ChatGPT und Künstliche Intelligenz im Alltag: Eine Revolution wie Gutenbergs Buchdruck mit beweglichen Lettern

Chat GPT als Gutenberg 2.0 Kurz nach der Einführung eines technologischen Tools dieses als Revolution zu bezeichnen ist natürlich gewagt. Dennoch soll es hier geschehen. Die Auswirkungen, welche die spürbare Einführung der Künstlichen Intelligenz im Alltag, insbesondere im Berufsalltag hat, sind kaum zu unterschätzen, und sie werden zukünftig in ihrer Dimension mit der Einführung des Buchdruckes mit beweglichen Lettern durch Johannes…

0 Kommentare

Die Anomie der Silvesternacht – eine Ursachen- und Diskursanalyse

Einleitung: Anomie, oder wenn die Normen erodieren Es ist ein kulturell tradierter Brauch, mit Böllern und Raketen böse Geister vertreiben zu wollen. Dieser ist eigentlich in einer durch die Rationalisierung und Säkularisierung geprägten Gesellschaft (Weber: 1992) nicht mehr nötig, wird aber dennoch weiterhin betrieben, weil dies für viele durch Gewohnheit einfach zu Silvester „dazugehört“. Zweitens stellen die Feuerwerkshersteller auch einen Wirtschaftszweig…

0 Kommentare

Ein polemisch-humanistischer politischer Jahresrückblick auf 2022

2020-2022: Die politische Antiklimax 2020 ging man frohen Mutes ins neue Jahr, und hoffte, dass es besser wird als das alte. Es gab da irgendeine Krankheit in China, aber da fällt ja auch der berühmte Sack Reis um. Und dann kamen: Lockdowns, Schulschließungen, eine neue Blüte von Verschwörungsmythen (vgl. Butter: 2018), und nach einer ersten Welle der Solidarität (Decker: 2020) dann…

0 Kommentare

Warum Rechtspopulismus der Persönlichkeitsentwicklung schadet

Einleitung: Die Große Regression geschieht auch im Kleinen Das verstärkte Aufkommen des Rechtspopulismus wurde in einem bedeutenden sozialwissenschaftlichen Sammelband als „Große Regression“ (Geiselberger: 2017) bezeichnet, und es wurden enorme zivilisatorische Rückschritte konstatiert: dass der Anspruch auf Wahrhaftigkeit im Diskurs nicht mehr automatisch gegeben ist (Schaeffer: 2018), dass gegen Menschen und Menschengruppen gehetzt wird und die „Grenzen des Sagbaren“ (Bednarz/Giesa: 2015) sich…

0 Kommentare